Sollten Sie eine Diätpause einlegen?

Schummeln Sie ab und zu bei Ihrer Diät und erreichen dennoch Ihr Ziel zur Gewichtsreduktion? Das verspricht eine Diätpause, doch hält sie, was sie verspricht? Erfahren Sie, wie Sie effektiv abnehmen können und zwischen den Diäten genießen können.

Zwei Frauen im Fitnessstudio genießen Pausen mit Apfel und Banane.

„Schummle“ ab und zu bei deiner Diät – und bleibe dennoch fest auf Kurs mit deinem Gewichtsverlustziel?

Obwohl es zu schön klingt, um wahr zu sein, genau das verspricht eine Diätpause. Und, etwas überraschend, (tatsächlich) liefert sie auch. Nun, da muss irgendwo ein Haken sein … oder? Du musst weiterlesen, um es herauszufinden.

Was ist eine Diätpause?

Diätpause = eine Pause von deiner Diät machen...

Genauer gesagt handelt es sich darum, dass du für einen Zeitraum, typischerweise 1 bis 2 Wochen, deine Kalorien auf Erhaltungsniveau isst, bevor du wieder in ein Defizit gehst.

Ist das ... effektiv für den Gewichtsverlust?

Ja, ist es.

Eine Studie aus 2023, veröffentlicht im Journal of Human Kinetics, hat die Teilnehmer zufällig in 2 Gruppen eingeteilt:

  1. Gruppe 1: 6 Wochen kontinuierliche Reduzierung der Kalorienaufnahme um 25%
  2. Gruppe 2: 1 Woche Erhaltungs-Kalorien nach alle 2 Wochen 25% Energieeinschränkung (insgesamt 8 Wochen*)

*Denk daran.

Rate mal, was die Forscher am Ende der Studie herausfanden? Trotz der Diätpause verloren die Teilnehmer in Gruppe 2:

1️⃣ Genau so viel Gewicht und Körperfett und
2️⃣ Sahen ähnliche Veränderungen in ihrer Stoffwechselrate

… wie diejenigen, die jeden Tag Kalorien reduzierten.

Das ist nicht die einzige Studie, die die Effektivität von Diätpausen zur Gewichtsreduktion hervorhebt. In einer Studie aus 2018, veröffentlicht im International Journal of Obesity, wurden die Teilnehmer zufällig auf 16 Wochen entweder folgendes verteilt:

  1. Kontinuierliche Energieeinschränkung (CER) oder
  2. Intermittierende Energieeinschränkung (IER), die als 8 x 2-wöchige Blöcke von ER mit 7 x 2-wöchigen Blöcken von Erhaltungskalorien abwechselnd durchgeführt wurden (insgesamt 30 Wochen*)

*Denk auch daran.

Beeindruckend ist, dass anstelle von vergleichbaren Ergebnissen zwischen den beiden Gruppen — wie in der Studie von 2023 — die Teilnehmer in der IER-Gruppe folgende Ergebnisse erzielten:

1️⃣ Signifikant größere Gewichts- und Fettverluste (~4,5 kg oder 10 lbs.)
2️⃣ Bessere Erhaltung ihrer Stoffwechselraten

… als diejenigen in der CER-Gruppe.

Warum sollte jemand mehr Zeit mit einer Diät verbringen?

In der Studie von 2023 benötigten die Teilnehmer des Diätpausenprotokolls 2 Wochen länger, um vergleichbare Fett- und Gewichtsverluste zu erzielen als diejenigen in der kontinuierlichen Kalorienrestriktionsgruppe.

Was die Studie von 2018 betrifft, so "diätete" die IER-Gruppe 14 zusätzliche Wochen (über 3 Monate!) im Vergleich zu denjenigen in der Gruppe ohne Pause.

Stellen Sie sich nun vor, was passiert wäre, wenn die letzteren ihre Diät etwas länger fortgesetzt hätten (z.B. 20 Wochen statt 16 Wochen) — hätte das den Vorteil in Bezug auf Gewicht und Fettverlust, den die IER-Gruppe hatte, ausgeglichen?

Um ehrlich zu sein, wissen wir es nicht.

Denn in der Zeit zurückzureisen, um die Forscher zu fragen, ob sie ihr Studienprotokoll ändern können ... ist (noch?) kein Ding.

Aber wir wissen jetzt zumindest, dass die Implementierung einer Diätpause zumindest so effektiv sein kann wie kontinuierliche Energierestriktion.

Um die Frage zu beantworten, warum jemand freiwillig mehr Zeit "auf einer Diät" verbringen würde, um das gleiche Gewicht und Körperfett zu verlieren, müssen wir über die häufigen negativen Folgen einer prolongierten Diät sprechen, einschließlich:

🚶 Kompensatorische Rückgänge des Aktivitätsniveaus (hauptsächlich NEAT-Niveaus)
💪 Muskelmasseverlust
😩 Erhöhtes Hungergefühl

Denken Sie einen Moment darüber nach.

Rückgang des Aktivitätsniveaus + Muskelmasseverlust = geringerer Stoffwechsel (d.h. weniger verbrannte Kalorien). Und was passiert normalerweise, wenn Sie erhöhten Hunger haben? Richtig. Sie konsumieren mehr Kalorien.

Psst: Wenn Sie gerade mit Hunger kämpfen?

Wie man den Appetit natürlich stoppt (5 Methoden zur Hungerbewältigung)
Hunger kann Ihre Gewichtsverlustaspirationen schnell untergraben. Aber Sie müssen nicht hungrig sein – so stoppen Sie den Appetit auf natürliche Weise während einer Diät.
3 Hungerunterdrückende Lebensmittel, die beim Gewichtsverlust hilfreich sind
Sie tun Ihr Bestes, um ein Kaloriendefizit einzuhalten. Das einzige Problem? All dieser intense Hunger. Finden Sie 3 hungerunterdrückende Lebensmittel, die helfen könnten.

Mit der Zeit wird es eine Herculean-Aufgabe, in einem Kaloriendefizit zu bleiben.

✨ Hier kommen Diätpausen ins Spiel ✨

Theoretisch könnte die Implementierung einer Diätpause helfen, all diese ungünstigen Ergebnisse einer prolongierten Diät zu mildern. Die gelegentliche Erhöhung Ihrer Kalorienzufuhr könnte verhindern, dass Ihr Stoffwechsel "zusammenbricht", und effektiv Gewichtverlustplateaus abwehren.

Über die bessere Erhaltung Ihres Stoffwechselraten hinaus ist eine Diätpause auch durchaus vorteilhaft für Ihre psychische Gesundheit.

Diese wenigen Wochen mit Erhaltungs-Kalorien könnten sich nach den strengen Wintern eines Defizits wie eine angenehme, warme Umarmung anfühlen. Etwas, worauf man sich freuen kann. Etwas, das Sie am Laufen hält.

Oder anders gesagt, ein Werkzeug, das Sie nutzen könnten, um länger konform zu bleiben — damit Sie Ihre Körperzusammensetzungsziele erfolgreich erreichen.

Ist eine Diätpause das Richtige für Sie?

Natürlich braucht nicht jeder eine Diätpause oder sollte eine machen. Letztendlich hängt es von der persönlichen Entscheidung ab, hier sind 2 Hauptfaktoren, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen können:

👆
Persönlichkeit: Sind Sie eher der intensive Typ, der denkt: "Ich möchte das einfach hinter mich bringen"? Dann sind Diätpausen vielleicht nichts für Sie.
✌️
Zeit: Arbeiten Sie mit einer strengen „Frist“ für die Erreichung Ihres Gewichtsverlustziels (z.B. eine Hochzeit)? Wenn ja, sind Diätpausen wahrscheinlich nicht die beste Idee, da sie Ihren Diätzeitraum verlängern.

Wie man Diätpausen einlegt

Um die metabolischen und psychologischen Vorteile zu maximieren, die du erzielen kannst, während du gleichzeitig deine Zeit in einer Diät minimierst, solltest du in der Regel nach 2 bis 4 Wochen konsequenter Diät eine Diätpause einlegen.

Das bedeutet: kontinuierliche Energieeinschränkung für 2 bis 4 Wochen, danach eine Woche auf Erhaltungskalorien essen. Wiederhole dies, bis du dein Gewichtsverlustziel erreichst.

Vergiss all das nicht

Eine Diätpause ist nicht das Einzige, was du tun kannst (oder solltest), um die vielen negativen metabolischen Konsequenzen des Diätens zu vermeiden. Es gibt auch:

  • Widerstandstraining (das sagt deinem Körper: „Hey, ich brauche diese Muskelmasse!“)
  • Genug Protein essen (das hilft bei der Sättigung + Erhaltung/ Aufbau der Muskelmasse)
  • Den ganzen Tag über körperlich aktiv bleiben (das hält deine NEAT-Level hoch)

Oooookay. Aber wie würdest du wissen, ob du auf dem „richtigen“ Trainings- oder Ernährungsplan bist?

Nun, zum Glück gibt es GymStreak. Diese intelligente, KI-gestützte persönliche Trainer-App passt dein Workout- und Ernährungsprogramm basierend auf deinen Vorlieben und Zielen an – damit du an deinen Fitnesszielen arbeiten und sie ohne Frustration oder Zweifel erreichen kannst.

Sieh selbst unten:

Workout-Programmierung + Ernährungsüberwachung, ganz einfach

*seufz* Wir führen dich Schritt für Schritt durch alles. Lade einfach die App herunter, und du wirst Fortschritte auf dem Weg zu deinem Traumkörper machen wie nie zuvor.

References

Byrne, N. M., et al. “Intermittent Energy Restriction Improves Weight Loss Efficiency in Obese Men: The MATADOR Study.” International Journal of Obesity (2005), vol. 42, no. 2, Feb. 2018, pp. 129–38. PubMed, https://doi.org/10.1038/ijo.2017.206.

Siedler, Madelin R., et al. “The Effects of Intermittent Diet Breaks during 25% Energy Restriction on Body Composition and Resting Metabolic Rate in Resistance-Trained Females: A Randomized Controlled Trial.” Journal of Human Kinetics, vol. 86, Mar. 2023, pp. 117–32. PubMed, https://doi.org/10.5114/jhk/159960.