Neujahrsvorsätze: Das Geheimnis, um sie (wirklich) zu erreichen

Es ist schon lange her, dass Sie eines Ihrer Neujahrsvorsätze erreicht haben - warum? Finden Sie es in diesem Artikel heraus, um 2022 anders zu gestalten.

Fitnesszubehör, Handy mit klarem Bildschirm, Platz für eigene Inhalte. Sportziele 2024.

Ist es nur mir so … oder scheint es, als hätten wir gerade erst vor einer Woche Neujahrsvorsätze für 2020 gemacht (wo Dinge wie "die Welt bereisen" noch möglich waren)?

Wie auch immer. Ihr Google Kalender hat recht; 2022 steht vor der Tür.

Seien wir ehrlich. Die Chancen stehen gut, dass Sie schon lange keinen Neujahrsvorsatz mehr erfüllt haben. Und während Sie versucht sein mögen, dies auf äußere Faktoren (z.B. Pandemie, andere Menschen, Ihre Haustiere) zu schieben, ist die Wahrheit, dass das Problem möglicherweise bei Ihnen liegt.

Bevor Sie jetzt dramatisch werden, nein, ich impliziere nicht, dass Sie faul, unmotiviert oder verantwortungslos sind. Stattdessen könnte das zugrunde liegende Problem sein, dass Sie die falsche Art von Zielen setzen.

Aber was bedeutet das – und wie können Sie die „richtige Art“ von Zielen setzen? Lassen Sie uns das erkunden.

Was sind Neujahrsvorsätze?

Zuerst die wichtigste Frage. Was sind Neujahrsvorsätze?

Obwohl sie ihre Wurzeln in der Religion haben, sind Neujahrsvorsätze heute größtenteils eine säkulare Praxis, bei der Einzelpersonen sich vornehmen, in der Zukunft besser zu sein (d.h. Selbstverbesserung).

Anders ausgedrückt: Vorsätze sind im Wesentlichen Ziele, die Menschen sich selbst setzen – aber in Erwartung eines „neuen Anfangs“, der durch das kommende neue Jahr angeboten wird.

Zielorientierte vs. leistungsorientierte Ziele

Wenn Sie genügend Artikel zur Selbstverbesserung über das Setzen von Zielen lesen, sind Sie sich der Bedeutung von "SMART"-Zielen (d. h. spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitgebunden) gut bewusst.

Aber hier ist die Sache. "SMART"-Ziele erhöhen tatsächlich Ihre Chancen, Ihre Neujahrsvorsätze zu erreichen. Aber das reicht immer noch nicht ganz aus.

Sie müssen darüber hinaus denken und sich über die Art des Ziels, das Sie setzen, Gedanken machen. Genauer gesagt müssen Sie sich fragen: „Setze ich ein Ziel, das auf Meisterschaft oder Leistung ausgerichtet ist?“

Ähm, was ist der Unterschied zwischen den beiden? Gute Frage:

  • Leistungsorientiertes Ziel: Ziele, die direkt mit einem Ergebnis korreliert sind (z. B. „Ich möchte das Doppelte meines Körpergewichts in der Kniebeuge stemmen“).
  • Meisterungsorientiertes Ziel: Ziele, die sich auf die Verbesserung von Fähigkeiten konzentrieren; besser werden (z. B. „Ich möchte die bestmögliche Kniebeuge-Form haben, die auf meiner Anatomie basiert.“)

Vorteile der Festlegung von meisterschaftsorientierten Zielen in Neujahrsvorsätzen

Kämpfen Sie immer noch damit, einen Unterschied zwischen meisterschafts- vs. leistungsorientierten Zielen zu erkennen? Keine Sorge. Lassen Sie uns etwas tiefer in beide Beispiele eintauchen. Angenommen, Ihr Ziel ist es, das Doppelte Ihres Körpergewichts zu knien. Es ist sehr spezifisch.

Und dieses Merkmal ist an sich nicht schlecht – aber es könnte einfach zwei Nachteile mit sich bringen, abhängig davon, ob Sie das Ziel letztendlich erreichen:

  • Wenn Sie es tun: Ihre Reise endet hier. Sie haben bereits das Doppelte Ihres Körpergewichts geknieht; was wollen Sie noch?
  • Wenn Sie es nicht tun: Sie werden wahrscheinlich entmutigt werden und könnten sogar anfangen, die Übung zu hassen (haben Sie jemals jemanden getroffen, der trotz perfekter Fähigkeit unbedingt die Kniebeuge verweigert?)

Stellen Sie sich andererseits vor, Ihr Ziel besteht darin, Ihre Kniebeuge „perfekt“ zu machen (Haftungsausschluss: Es gibt keine einzige perfekte Form, die für jeden zutrifft). Denken Sie sorgfältig darüber nach. Es gibt keinen festgelegten „Endpunkt“.

Stattdessen werden Sie ständig nach Fortschritt streben. Vielleicht ist es ein größerer Bewegungsradius. Oder es ist die Aufrechterhaltung eines straffen und stabilen Kerns während des Hebens. Es wird immer etwas geben, das Sie verbessern können – und jede Verbesserung befeuert Ihre Motivation, weiterhin zu lernen, zu üben und sich zu verbessern.

Suchen Sie nach einer Zusammenfassung? Hier ist sie:

  • Leistungsziele werden Sie wahrscheinlich: Angst empfinden, sich mit oberflächlichen Lerngewohnheiten beschäftigen, entmutigt werden angesichts von Misserfolgen, den eigenen Selbstwert auf Ergebnisse basieren (d.h. „Ich bin schlecht, weil ich das Doppelte meines Körpergewichts nicht knien kann.“)
  • Meisterschaftsziele werden Sie wahrscheinlich: Größere Herausforderungen wählen, adaptive Lernstrategien anwenden (z.B. „Perfektionieren“ der Goblet-Kniebeuge, bevor Sie zur Langhantel-Kniebeuge übergehen), um Hilfe bitten, wenn nötig (z.B. einen Personal Trainer einstellen), und angesichts von Hindernissen durchhalten

Wie man Ziele zur Beherrschung setzt

Okay, das Geheimnis, um deine Neujahrsvorsätze zu erreichen, liegt darin, zielorientierte Ziele zu setzen.

Wie machst du das, während du gleichzeitig sicherstellst, dass du die „SMART“-Natur guter Zielsetzungen respektierst? (Denn wie können zielorientierte Ziele zeitgebunden sein?)

Nun, lass uns üben, umzuformulieren, einen der beliebtesten leistungsorientierten Neujahrsvorsätze gemeinsam zu betrachten: „In 3 Monaten XX kg verlieren.“

Denk darüber nach, was passieren muss, um Gewicht zu verlieren. Du musst deine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten verbessern.

Eine bessere, zielorientierte Herangehensweise an diesen Neujahrsvorsatz wäre, stattdessen die folgenden beiden Ziele zu setzen:

  1. „Essen Sie in den nächsten 3 Monaten mindestens 3 Mal pro Woche besser.“
  2. „Machen Sie in den nächsten 3 Monaten mindestens 2 Mal pro Woche Sport.“
Beide Optionen betonen Konsistenz – und geben dir die Freiheit zu wählen, wie du auf das Ziel hinarbeiten könntest.

Zum Beispiel könnte „besser essen“ bedeuten, Mahlzeiten vorzubereiten, gesündere Entscheidungen in deinen Lieblingsrestaurants zu treffen oder deine vorhandenen Portionsgrößen zu reduzieren. Auf der anderen Seite könnte „bewegen“ bedeuten, zügig in der Nachbarschaft zu spazieren, Treppen zu steigen oder ins Fitnessstudio zu gehen. Es gibt also immer die Möglichkeit, etwas besser zu machen, selbst innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens.

Noch besser: Einfach nur an den Zielen zu arbeiten, wird (höchstwahrscheinlich) dir helfen, ein Kaloriendefizit zu erreichen, das notwendig ist, um Gewicht zu verlieren.

Also, auch wenn du nicht 10 kg Körpergewicht verloren hast, hättest du dennoch etwas Gewicht verloren und gelernt, wie du nachhaltige Anpassungen im Lebensstil vornehmen kannst, an die du dich halten kannst. Es ist leicht zu erkennen, welche die bessere Option ist.

Bereit, zielorientierte Neujahrsvorsätze zu setzen?

Haben Sie eine Liste von zielorientierten Neujahrsvorsätzen? Wir können es kaum erwarten, zu sehen, wie Sie sie umsetzen.

Psst: Seien Sie nicht schüchtern, die GymStreak – Ihre KI-gesteuerte, intelligente persönliche Trainer-App – für all Ihre fitnessbezogenen Vorsätze zu nutzen! Alle Trainingsprogramme berücksichtigen Ihre derzeitigen Fitnessfähigkeiten und zukünftigen Ziele.

Noch besser ist, dass es tonnenweise Ressourcen gibt (von Hypertrophie-Optimierung über Verletzungsprävention bis zu Regenerationstechniken), die darauf abzielen, Ihnen zu helfen, in bestmöglicher Form zu kommen. Entdecken Sie GymStreak hier, genau rechtzeitig zum neuen Jahr (es reimt sich!)

References

Alrakaf, S., Sainsbury, E., Rose, G., & Smith, L. (2014). Identifying Achievement Goals and Their Relationship to Academic Achievement in Undergraduate Pharmacy Students. American Journal of Pharmaceutical Education, 78(7), 133. https://doi.org/10.5688/ajpe787133

Benita, M., & Matos, L. (2021). Internalization of Mastery Goals: The Differential Effect of Teachers’ Autonomy Support and Control. Frontiers in Psychology, 11, 599303. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.599303

Pulfrey, C. J., Vansteenkiste, M., & Michou, A. (2019). Under Pressure to Achieve? The Impact of Type and Style of Task Instructions on Student Cheating. Frontiers in Psychology, 10, 1624. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01624